Für Betriebe wird das Rauchfrei Programm in Kooperation mit dem Institut für Therapieforschung, IFT-Gesundheitsförderung, in drei Durchführungsoptionen angeboten, als
Standartprogramm – 6 Termine
Dauer fünf Wochen mit sechs Gruppenterminen (à 90 min) und zwei vom Trainer initiierten Telefonaten pro TeilnehmerIn. (Nach dem Konzept des IFT)
Kompaktprogramm – 3 Termine
Dauer zwei Wochen mit drei Gruppenterminen (à 180 min) und zwei vom Trainer initiierten Telefonaten pro TeilnehmerIn. (Nach dem Konzept des IFT)
Tagesprogramm - 1 Termin
Dauer ein Tag über ca. 5 - 6 Stunden. Das Tagesprogramm wird über einen renomierten Anbieter organisiert und nach einem von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Konzept durchgeführt.
Die beiden Optionen Standart- und Kompaktprogramm unterscheiden sich nur im zeitlichen und organisatorischen Ablauf, jedoch nicht im Inhalt. Die Kurse finden in den Räumlichkeiten des jeweiligen Unternehmens statt.
Worin unterscheidet sich das Rauchfrei Programm von anderen Programmen?
Das Rauchfrei Programm berücksichtigt neben den vielen Gemeinsamkeiten auch die unverkennbare Individualität der Raucher und unterstützt individuelle Wege aus dem Tabakkonsum. Mit dieser Vorgehensweise grenzt sich das Programm von anderen auf dem Markt angebotenen Programmen ab.
Inhaltliche Ausrichtung
Das Rauchfrei Programm vereint neueste Konzepte der Motivationsforschung und Verhaltenstherapie. Die eingesetzten Methoden haben sich in klinischen Studien und Metaanalysen als wirksam erwiesen und entsprechen somit den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF-Leitlinien) und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO Europe) zur Behandlung der Tabakabhängigkeit.
Bei der Durchführung des Rauchfrei Programms wird ein ganzheitliches Konzept beachtet. Es werden zum einen kognitiv-emotionale Verfahren zum Aufbau eines Problembewusstseins, zur Veränderung von
Einstellungen und zur Förderung der Motivation angewendet. Zum anderen wird eine Verhaltensänderung durch ein zielorientiertes Vorgehen für ein rauchfreies Leben gefördert. Dadurch wird das hohe
Rückfallrisiko reduziert. Der Einsatz von Medikamenten wird bei stark körperlich abhängigen Rauchern als Option berücksichtigt.
Anbieter
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und informieren Sie sich näher zu den Angeboten. Ich helfe Ihnen gerne weiter.
|
|
|